Enteritis beim jungen Kalb: anamnestische, klinische, therapeutische und diagnostische Auswertungen - eine retrospektive Studie deu Krametter-Frötscher, Reinhild Schoiswohl, Julia Iwersen, Michael AC-Number: AC16309375 https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:792 In this retrospective study, calves with a maximum of 35 days of age and with a diagnosed infection with Rotavirus and/or bovine Coronavirus were examined. The clinical records of 156 calves, which were admitted to the Clinic for Ruminants at the University of Veterinary Medicine, Vienna, between 1 January 2010 and 31 July 2020, were examined. The fact, that calves, which had been treated with antibiotics before they were admitted to the clinic, had a higher risk of staying longer, leads to the conclusion that these calves either had a more serious illness or that antibiotic treatment was not indicated and therefore the desired therapeutic success was not achieved. Twenty-three calves died or were euthanized while they were at the clinic. At the time of admission, these calves were younger than the surviving calves and had a lower inner body temperature and a lower base excess at the first examination. Faecal samples were examined and the four most common pathogens found were Rotavirus, bovine Coronavirus, Cryptosporidium parvum and Escherichia coli. These pathogens were detected in 67.1 %, 53.9 %, 48.1 % and 94.1 % of the faecal samples, which were examined for the respective pathogen. The most common co-infection was RV with Cryptosporidium parvum (17 faecal samples). The four most common pathogens were inspected in more details. There were significant correlations between bovine Coronavirus and the season. In winter, the risk of having bovine Coronavirus was 1.6 times higher than in the other seasons. Furthermore, there was a correlation between Cryptosporidium parvum and the general behavior: the risk of being infected with Cryptosporidium parvum was 2.6 times higher in calves who were moderately to severely depressed at the first examination. It was also shown that there was a correlation between co-infections and the mortality of the calves. Calves with a co-infection had a three times higher risk of dying than calves with a mono-infection. diploma Dissertation 2021 application/pdf Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021 In dieser retrospektiven Studie wurden Kälber im Alter von bis zu 35 Tagen bei denen Rotavirus und/oder bovines Coronavirus nachgewiesen wurde(n) untersucht. Ausgewertet wurden die Daten von 156 Kälbern die im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum 31.7.2020 auf der Universitätsklinik für Wiederkäuer der Veterinärmedizinischen Universität Wien aufgenommen worden waren. Daraus, dass Kälber die mit Antibiotika vorbehandelt wurden ein höheres Risiko hatten länger an der Universitätsklinik zu bleiben, lässt sich schließen, dass diese Kälber entweder schwerwiegendere Erkrankungen hatten, oder dass eine antibiotische Behandlung nicht indiziert gewesen wäre und daher der gewünschte Therapieerfolg ausblieb. Dreiundzwanzig der Kälber verstarben entweder von selbst oder mussten euthanasiert werden. Bei diesen Kälbern waren im Vergleich zu jenen, die überlebt haben, sowohl das Alter bei der Aufnahme (Median: 7 vs. 8 Tage) als auch die innere Körpertemperatur (Median: 37,0 vs. 39,1 °C) und der Base Excess (Median: -17,7 vs. -4,75) bei der Erstuntersuchung geringer. Bei den Untersuchungen der Kotproben waren die am häufigsten nachgewiesenen Pathogene Rotavirus, bovines Coronavirus, Cryptosporidium parvum und Escherichia coli. Diese wurden in 67,1 %, 53,9 %, 48,1 % und 94,1 % der auf das jeweilige Pathogen untersuchten Kotproben nachgewiesen. Die am häufigsten nachgewiesene Co-Infektion war RV mit Cryptosporidium parvum (bei 17 Tieren). Bei der statistischen Auswertung der vier am häufigsten nachgewiesenen Pathogenen gab es signifikante Zusammenhänge zwischen dem bovinem Coronavirus und der Jahreszeit, mit einem 1,6-mal höheren Risiko bovines Coronavirus im Winter als in den anderen Jahreszeiten nachzuweisen. Ebenso gab es Zusammenhänge zwischen Cryptosporidium parvum und dem Allgemeinverhalten bei der Erstuntersuchung, mit einem 2,6-mal höheren Risiko einer Cryptosporidium parvum-Infektion bei Kälbern mit mittelgradig–hochgradig vermindertem Allgemeinverhalten. Zudem konnte gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen Co-Infektionen und der Mortalität der Kälber bestand. Das Risiko, dass Kälber mit einer Co-Infektion verstarben, war dreimal so hoch wie bei Kälbern mit einer Monoinfektion. All rights reserved Sohm, Cynthia